
6. Oktober | 18:00 - 21:00
Wer: alle Personen ab 18 Jahren, die die Interesse haben, sich durch das Klettern und Bouldern mit Freude selbst auf allen Ebenen zu stärken und sich weiter zu entwickeln
Hast du Interesse, vorwärts zu kommen und dich selbst auf neue Art und Weise kennenzulernen? Im Rahmen des Kletterkurses Vertical Improvement hast du die Möglichkeit, dich ganzheitlich in einer Kleingruppe mit dir selbst auseinander zu setzen, Potenziale zu entdecken und zu wachsen. Gleichzeitig kannst du dort Kletter- sowie Sicherungstechniken erlernen (Toprope Indoor und Vorstieg Indoor) und dich im Klettern sowie Bouldern verbessern. Im Kurs werden u. a. Themen bearbeitet wie
- Freude und Flow
- Persönlichkeitsentwicklung
- Selbstwert
- Konflikt- und Krisenbewältigung
- Teamfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Ängste, u. a. Höhenangst
- Psychische Stabilität
- Weitere Themen: Grenzen inkl. Thema Nähe/ Distanz, (Selbst-) Kommunikation inkl. Glaubenssätze, Leistung inkl. Planung und Ziele, Lernen/ Lehren, Vertrauen, Aufmerksamkeitsregulation, Beziehung und Soziales, Wirklichkeit
Dert Kurs findet an 8 Terminen wöchentlich montags statt (je 3 Stunden, Abschlusstermin 4 Stunden). Beginn des kurses ist ab dem 6.10 sofern sich bis dahin 4 Teilnehmende angemeldet haben.
Weitere Informationen und Anmeldung über maria.schluesemeyer@gmail.com
Kosten:
Trainerinkosten: 85€ p.P (6 Teilnehmnde), 100€ p.P (5 Teilnehmende), 125€ p.P (4 Teilnehmende)
Halleneintritt: 8x Eintritt zu je maximal 17€
Leihmaterial: Kosten nach Bedarf Ausleihe z.B. in der Bambule
Bei einer verbindlichen Anmeldung erfolgt eine Überweisung der Trainerkosten an die Bambule Kletterhalle. Alle weiteren Kosten sind wie oben aufgelistet individuell vor Ort zu zahlen.
Trainerin: Maria Schlüsemeyer (Sozialpädagogin B. A., Erlebnispädagogin, Klettertrainerin seit 2014, Klettertherapeutin, Systemische Beraterin, Systemische Therapeutin/ Familientherapeutin, Kletterin seit 20 Jahren), Systemisches Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung (i. A.)
Kurs aufbauend auf systemischen Elementen sowie Elementen der Achtsamkeit und des Therapeutischen Kletterns