Mit dem Gravelbike durch Thüringen – für Vielfalt, Austausch und Haltung
Thüringen steht politisch unter Druck: Der erste AfD-Landrat, eine als gesichert rechtsextrem eingestufte Partei mit hohen Wahlergebnissen – Grund genug für uns, aktiv zu werden. Gemeinsam mit dem Radclub Schleudergang haben wir, die NaturFreunde Nürnberg-Mitte, den DEMO*GRAVEL organisiert – eine starke Kombination aus Bewegung, Begegnung und politischem Engagement.
Naturfreundehaus Thüringen – unser Basecamp
Das mitten im Naturpark Thüringer Wald gelegene Haus war der ideale Ausgangspunkt für den DEMO*GRAVEL 2025. Von hier aus gab es Sternfahrten zu den Projekten. Angereist wurde entweder direkt aus Nürnberg (160km) oder mit „Bahn & Gravel Gruppe“ über Sonneberg.
Haltung zeigen in Sonneberg
Erster Stopp: Sonneberg. Dort treffen wir Marcel Rocho in der Kellerbar „Das Gewölbe“. Mit seinem Verein „Make some noise“ bringt er Kultur, Diskussionen und klare Haltung in die Region – trotz Anfeindungen und Bedrohungen. Sein Einsatz gegen Rechts hat uns tief beeindruckt.
Beim direkten Austausch am Tresen erfahren wir, was Menschen vor Ort bewegt. Viele fühlen sich abgehängt oder politisch nicht gehört. Marcel bringt es auf den Punkt: Nicht nur diskutieren, sondern zuhören, verstehen und Perspektiven mitnehmen – und das im besten Sinne „auf Augenhöhe“.
Protest, Erinnerung, Engagement
In Themar erleben wir eine starke Zivilgesellschaft, die auf Rechtsrock-Konzerte mit Protest, Stolpersteinen und einem breiten kulturellen Angebot (Konzerte, Poetry-Slams, Ausstellungen) reagiert. Hier wurden wir herzlich vom Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit und dem Projekt Kulturgarten empfangen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen und allgemeinen Infos zu den Projekten kamen wir schnell in einen lebhafte Diskussion. Es gibt viel über „die Stimmung“ und Entwicklung im Landkreis zu hören. Beeindruckend, was die Initiative mit ihren Angeboten seit Jahren leistet und wie „professionell“ die Arbeit offenbar gemacht wird. Das Allerbeste dabei: Die Mühen scheinen Wirkung und Erfolge zu erzielen! Man wird überregional und teilweise international gehört. Die regionale Anerkennung ist demgegenüber wohl leider deutlich ausbaufähig…
Vernetzten und verflechten
In Almerswind besuchen wir das Flechtwerk, ein Projekt für soziale Inklusion und Begegnung. Hier wird Gemeinschaft gelebt – quer durch Generationen und Herkunft. Andre, einer der Organisatoren, hat den Ehrenamtstag extra auf den 10. Mai gelegt, damit der DEMO*GRAVEL mit den Leuten in Kontakt kommt. Das passierte auch sehr gut: Fairteiler laden, Permakultur oder die Thüringer Ehrenamtsstiftung berichteten von Projekten aus den Landkreisen Sonneberg und Hilpolthausen.
Politische Spannungen und soziale Themen
Wir spüren die gesellschaftliche Zerrissenheit, hören von Frust und offenen Wunden – 35 Jahre nach Systemwechsel. Themen wie soziale Gerechtigkeit, Bildung, öffentlicher Nahverkehr oder faire Teilhabe verbinden Thüringen und Bayern. Davon schilderte uns Beate Seiffert von den NaturFreunden Thüringen. Sie war die drei Tage vor Ort und unterstützte uns dazu an vielen Belangen.
Zuhören, verstehen und Perspektiven mitnehmen
Im direkten Austausch erfahren wir, was Menschen vor Ort bewegt. Viele fühlen sich abgehängt oder politisch nicht gehört. Unser Ziel: Nicht nur diskutieren, sondern zuhören, verstehen und Perspektiven mitnehmen – und das im besten Sinne „auf Augenhöhe“.
Machen und darüber reden
Der DEMO*GRAVEL will über die Themen reden. Dazu war der Bayrische Rundfunk vor Ort und hat einne schönen Beitrag erstellt. Dazu liefen viele Instagram Postings, Storys und Reels.
Beitrag des bayrischen Rundfunk vom 17 Mai 2025
Weitere Projekte entstehen
Weiterhin solidarität zeigen, unterstützten und neues Erfahren. Aus diesem Grund planen wir noch 2025 weitere, gemeinsame Aktionen. So sind die Thüringer Projekte eingeladen zum Reclaim your City Cup 2025 und es gibt die Idee zu einer konkreten Aktion mit dem Bündnis für Weltoffenheit und Demokratie.
Wie haben wir es erlebt?
Die Gravelbike-Tour war für uns mehr als Sport – sie war ein starkes Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt. Mit offenen Gesprächen, engagierten Projekten und echten Begegnungen haben wir erlebt, wie viel Mut und Einsatz es braucht – aber auch, wie viel Hoffnung und Kraft darin steckt.
Dazu das Fazit:
Demonstrieren ist wichtig, Aktivitäten und Aktionen absolut notwendig.
DEMO*GRAVEL 2026
Wir bleiben dran. Und wir bleiben laut – für eine offene, solidarische Gesellschaft.
BERG FREI – RIDE ON! DEMO*GRAVEL 2026
Kooperation und Unterstützung
Die Tour wurde gemeinsam von den Naturfreunden Nürnberg Mitte (Veranstalterin), Schleudergang, NaturFreunden Thüringen und Naturfreunde Bayern organisiert und von der Amadeu Antonio Stiftung unterstützt. Ein großes Dankeschön an alle, die das möglich gemacht haben!
DANKE!
Franz von den Naturfreunden Thüringen, Beate von den Naturfreunden Suhl, Andre von Schleuidergang, Frank aus dem Ruhrgebiet und allen, die zur solidarischen und bewegenden Tour beigetragen haben